Notfallambulanz – Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Unsere Klinik für Akut- und Notfallmedizin in Heiligenstadt und Reifenstein ist die zentrale Anlaufstelle für alle Patient*innen mit akuten medizinischen Beschwerden. Befinden Sie sich in einer außergewöhnlichen oder lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112!
Die Klinik für Akut- und Notfallmedizin ist die erste Anlaufstelle für alle akut erkrankten und verunfallten Patient*innen. Sie befindet sich in unseren beiden Häusern in Heiligenstadt und Reifenstein im Erdgeschoss, am Haupteingang rechts. Kontakte zu unseren Notaufnahmen sowie weitere Notrufnummern und Erreichbarkeiten haben wie hier für Sie zusammengefasst. Zögern Sie im Akutfall nicht, die unten genannten Dienste in Anspruch zu nehmen!
Ablauf und Behandlung
Nach Ankunft in der Notfallambulanz (kurz: NAZ) werden Sie in einem unserer Behandlungsräume von einer Ärztin bzw. einem Arzt untersucht. Sofern nötig, werden weitere diagnostische Maßnahmen (z. B. Blutuntersuchung, Röntgen, Ultraschall, EKG usw.) eingeleitet. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird die behandelnde Ärztin bzw. der behandelnde Arzt die Befunde und Diagnosen mit Ihnen besprechen, einen Behandlungsplan erstellen und die Behandlung einleiten. Im Anschluss erhalten Sie einen Arztbrief für die Weiterbetreuung in Ihrer Hausarztpraxis. Sofern nötig, werden Sie stationär aufgenommen und weiterbetreut. Schwerstverletzte oder entsprechend erkrankte Patient*innen werden unter Umständen nach der Erstversorgung an Kliniken der Maximal- oder Schwerpunktversorgung weiterverlegt.
Notfallbehandlung im Haus St. Vincenz Heiligenstadt
- Schock- und Unfallversorgung von Kindern und Erwachsenen (akute und chronische Verletzungen des gesamten Halte- und Bewegungsapparates bei Knochen- und Bandverletzungen sowie Versorgung bei Polytraumata)
- Behandlung von Kindern mit Knochenbrüchen und Verletzungen des Bewegungsapparates, Wunden und Schädelverletzungen
- Behandlung von Schul-, Wege- und Arbeitsunfällen
- Kardiologische Versorgung bei Herzbeschwerden jeder Art, akuter Atemnot, akutem Schwindel und Kreislaufkollaps sowie akutem Bluthochdruck
- Versorgung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber und des Verdauungstrakts
- Behandlung von Erkrankungen / Störungen der inneren Organe
- Behandlung des akuten Schlaganfalls, neurologischer Notfälle, akuter Lähmungen
- Versorgung bei akuten Problemen in der Schwangerschaft
- Behandlung von gynäkologischen Notfällen
- Behandlung aller Erkrankungen bei Säuglingen, Kindern & Jugendlichen bis 18 Jahren
- Narkoseeinleitung, Intensivtherapie und Versorgung aller vital gefährdeter Patient*innen jeglicher Ursache
- Akutschmerzbehandlung
Notfallbehandlung im Haus Reifenstein
- Alle akuten Erkrankungen und Verletzungen des Bauchraumes
- Wiederherstellung bei akuten und chronischen Durchblutungsstörungen der Arm-, Hals-, Becken- und Beinschlagadern
- Versorgung leichter Verletzungen wie Schnitt- und Platzwunden
- Narkoseeinleitung sowie Intensivtherapie und Versorgung aller vital gefährdeter Patient*innen jeglicher Ursache und aller Altersklassen
- Akutschmerzbehandlung
- Urologische Notfallbehandlung
Der Weg in die Notfallambulanz
So finden Sie uns
Unsere Klinik für Akut- und Notfallmedizin befindet sich an beiden Standorten in Heiligenstadt und Reifenstein jeweils im Erdgeschoss des Hauses. Für Liegend- und Rollstuhltransporte sind wir direkt anfahrbar. Bitte beachten Sie das Park- und Halteverbot in den für den Rettungsdienst vorbehaltenen gekennzeichneten Bereichen. Beachten Sie außerdem, dass in der Klinik für Akut- und Notfallmedizin ausschließlich Notfälle behandelt werden dürfen. Geplante ärztliche Vorstellungen mittels Überweisungsschein dürfen von uns nicht angenommen werden.
Adresse Haus St. Vincenz Heiligenstadt
Windische Gasse 112
37308 Heilbad Heiligenstadt
24-Stunden-Hotline: 03606 760
Kreißsaal: 03606 76 2251
Adresse Haus Reifenstein
Im Kloster 7
37355 Niederorschel
24-Stunden-Hotline: 036076 990
Weitere Notfallkontakte
Für alle Notfallbehandlungen außerhalb der Sprechstundenzeiten, für die Sie sonst Ihre behandelnde Ärztin/ Ihren behandelnden Arzt aufsuchen würden, wenden Sie sich bitte an die ärztlichen Bereitschaftsdienste unter der zentralen Telefonnummer 116117.
Den Gift-Notruf der Informationszentrale gegen Vergiftungen erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr unter 0551 19240 (Göttingen) oder 0361 730730 (Erfurt).
Mit welchen Unterlagen in die Notfallambulanz?
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit alle vorhandenen medizinischen Unterlagen mit:
- Versicherungskarte
- Evtl. Einweisungsschein
- Sofern vorhanden: Arztbriefe, OP-Berichte
- Medikamentenpläne
- Impfpass / Notfallpass / Allergiepass
Feste Abläufe und Strukturen
Essenziell, wenn es um Sekunden geht
In einer Notfallambulanz entscheidet nicht nur die medizinische Expertise über den Behandlungserfolg. Auch klar definierten Abläufe und Strukturen sind essenziell, wenn jede Sekunde zählt – deshalb müssen Prozesse reibungslos ineinandergreifen. Von der schnellen Ersteinschätzung in der Triage bis hin zur behandlungsintensiven Versorgung im Schockraum folgt in der Notfallambulanz im Eichsfeld Klinikum alles einem eingespielten Schema. Diese festen Strukturen stellen sicher, dass Patient*innen entsprechend ihrer Dringlichkeit sofort die richtige Behandlung erhalten. So können wir einerseits lebensbedrohliche Notfälle ohne Verzögerung versorgen und andererseits allen anderen Patient*innen eine zielgerichtete, effiziente Betreuung bieten. Das Zusammenspiel aus Triage-Konzept und Schockraum-Organisation ist damit ein zentrales Fundament unserer Klinik für Akut- und Notfallmedizin – für Sicherheit, Schnelligkeit und höchste Versorgungsqualität.
Das Triage-Konzept
Schnelle Ersteinschätzung für eine bestmögliche Versorgung
Ein zentrales Werkzeug in unserer Notfallambulanz ist die Triage. Wir arbeiten nach der sogenannten ESI-Triage (Emergency Severity Index), das heißt: Wir ordnen die eintreffenden Patient*innen einer von fünf Kategorien zu:
Rot (ESI 1): Kritischer Notfall – sofortige Verlegung in den Schockraum
Orange (ESI 2): Starke Schmerzen – schnelle Behandlung erforderlich
Gelb (ESI 3): Aufnahme notwendig, aber nicht unmittelbar kritisch; ärztlicher Kontakt binnen 30 Minuten erforderlich
Grün (ESI 4): Untersuchung mit begrenztem Aufwand notwendig, danach Entlassung
Blau (ESI 5): Ärztliches Gespräch ausreichend, danach Entlassung
So wird jede Patientin und jeder Patient nach Dringlichkeit und Ressourcenbedarf optimal versorgt – ein Kernprinzip moderner Akut- und Notfallmedizin.
Der Schockraum
Höchste Aufmerksamkeit für kritische Patienten
In unserer Klinik für Akut und Notfallmedizin ist der Schockraum der Ort für Patient*innen in lebensbedrohlichen Situationen. Wenn Patient*innen im Schockraum ankommen, agieren wir nach einem ganz bestimmten, festgelegten Schema. Hier müssen Abläufe eingespielt sein und jeder Handgriff muss sitzen. Konkret bedeutet das: Als Erstes erfolgt eine strukturierte Schmerzanalyse. Anschließend entscheiden unsere Spezialist*innen nach klaren Standards:
- Ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig?
- Ist eine Operation sofort erforderlich?
- Liegt ein akutes Herzproblem vor?
Je nach Ergebnis entscheidet sich nach dieser Phase, wie die Norfallbehandlung im Eichsfeld Klinikum weitergeht.
Vernetzung auf höchstem Niveau
Unsere Notfallambulanz gilt als eine der modernsten und digitalsten in Deutschland. Unser besonderer Fokus liegt auf der digitalen Vernetzung mit anderen angeschlossenen medizinischen Einrichtungen oder den Rettungsdiensten – sei es über einen speziellen Messengerdienst, der einen sofortigen Austausch mit behandelnden Ärzt*innen ermöglicht, oder über eine Software, die uns schon während des Krankentransports Echtzeit-Informationen über den Zustand der Patient*innen liefert. Dank solcher Lösungen können wir Kapazitäten besser einsetzen und uns gezielter auf jede Neueinlieferung vorbereiten – ganz im Sinne moderner Akut- und Notfallmedizin.
Beispiel IVENA
Echtzeit-Vernetzung mit den Rettungsdiensten
Dank der webbasierten Anwendung IVENA eHealth sind wir und unsere Partner im Rettungsdienst in Echtzeit miteinander vernetzt. So wissen wir jederzeit, welche Kapazitäten in den umliegenden Kliniken verfügbar sind und wo die notwendige medizinische Ausstattung für die jeweilige Behandlung bereitsteht. Diese digitale Vernetzung ermöglicht eine noch präzisere Koordination von Notfalleinsätzen – vom Einsatzort bis zur Aufnahme im Krankenhaus.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Schnellere Aufnahme: Relevante Informationen liegen bereits vor dem Eintreffen vor.
- Optimale Vorbereitung: Teams können gezielt und ohne Verzögerung handeln.
- Nahtlose Kommunikation: Rettungsdienst, Leitstelle und Klinik arbeiten Hand in Hand.
- Effiziente Ressourcennutzung: Freie Kapazitäten werden in Echtzeit erkannt und genutzt.
- Höchste Versorgungsqualität: Patient*innen gelangen direkt in das Krankenhaus, das optimal für die notwendige Behandlung ausgestattet ist.
Die Notfallambulanz ist für akute oder lebensbedrohliche Situationen gedacht, etwa bei plötzlicher Atemnot, starken Schmerzen, Bewusstlosigkeit oder schweren Verletzungen. In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter 112. Bei nicht akuten Beschwerden wenden Sie sich an Ihre Hausärztin oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117.
Nach der Anmeldung erfolgt zunächst eine kurze Ersteinschätzung, um die Dringlichkeit Ihrer Behandlung festzustellen. Anschließend werden Sie von einer Ärztin oder einem Arzt untersucht und bei Bedarf diagnostische Maßnahmen wie Blutuntersuchungen, Röntgen oder EKG eingeleitet. Nach der Behandlung erhalten Sie einen Arztbrief zur Weiterbetreuung.
In Heiligenstadt versorgen wir unter anderem Unfall- und Schockpatienten, Herz-Kreislauf-Notfälle, Schlaganfälle, akute Bauchbeschwerden sowie gynäkologische und kinderärztliche Notfälle. Auch die Versorgung von Schmerzpatientinnen und -patienten und die Einleitung intensivmedizinischer Maßnahmen gehören dazu.
In Reifenstein liegt der Schwerpunkt auf akuten Erkrankungen und Verletzungen des Bauchraumes, Gefäßnotfällen und urologischen Problemen. Zudem werden dort leichte Verletzungen, Schmerzpatientinnen und -patienten sowie intensivpflichtige Fälle aller Altersgruppen behandelt.
Die Wartezeit hängt von der Dringlichkeit Ihres Falls ab, nicht von der Reihenfolge der Anmeldung. Kritisch erkrankte Patientinnen und Patienten werden sofort behandelt, während weniger dringliche Fälle etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen können. Wir bemühen uns stets um eine möglichst zügige Versorgung aller Patient*innen.
Unsere Notfallambulanzen befinden sich an den Standorten Heiligenstadt und Reifenstein, jeweils im Erdgeschoss rechts vom Haupteingang. Beide Standorte sind barrierefrei erreichbar, auch für Liegend- und Rollstuhltransporte. Bitte halten Sie die gekennzeichneten Rettungszufahrten stets frei.